MAGAZIN-Filmkunsttheater Hamburg-Winterhude

Ta­ges­pro­gramm Pro­gramm­vor­schau Son­der­ver­an­stal­tun­gen

Heute, 08. Juli 2025

Dienstag 08. Juli

  • 16:00

    Dienstag, 08. Juli 2025

    Ostpreußen - Entschwundene Welt

    Ostpreußen – Entschwundene Welt ist eine Dokumentation für das Kino, ein Erzählfilm, der den Kinosaal als Fenster zu einer anderen Zeit braucht. Die Kinodokumentation ist ein reiner Kompilationsfilm. Es gibt keine Inszenierungen, keine Statements von Zeitzeugen oder Sachkundigen, keine Neudrehs. Die Dokumentation erzählt allein aus filmischen Quellen -und zu Beginn auch aus akustischen. Da über 80 Prozent der Aufnahmen von Amateuren stammen, erzählt Ostpreußen – Entschwundene Welt immer wieder auch biografisch.

    Nur zu Beginn unterbricht „Ostpreußen – Entschwundene Welt“ die Chronologie der Jahre. Denn die Dokumentation beginnt 1944 mit dem Drama des Untergangs und kann dabei – fast schon eine Sensation – auch auf Amateurfilme zurückgreifen. Wenn vom Untergang Ostpreußens im April 1945 in Gewaltorgien, dem ein fast völliger Bevölkerungsaustausch folgte, berichtet ist, beginnt die Dokumentation ihre subjektive Erinnerung an ein „in die Geschichte entschwundenes Land“. D 2025; R: Hermann Pölking; Sprecher: Peter Kämpfe, Heidi Jürgens ca.


    Ihre Vorbestellung wird zuerst an die hier angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Bestätigen Sie bitte Ihren Reservierungswunsch durch einen Klick auf den Link in der E-Mail, damit Ihre Reservierung verbindlich wird. Sie bekommen anschließend eine weitere Mail mit der Bestätigung Ihrer Reservierung.

    Im europäischen Abseits gelegen, stammt die älteste filmische Quelle zu Ostpreußen aus dem Jahr 1912. Sie zeigt die Landung des militärischen Prallluftschiffs „Parseval 3“ in der Provinzhauptstadt Königsberg am 6. Juni an der Luftschiffhalle im Villenvorort Klein Amalienau. Nur 15 Sekunden lang ist eine Pathé Wochenschau aus dem Folgejahr, die Kaiser Wilhem II. beim Besuch der Jahrhundertausstellung 1913 in Königsberg zeigt. Erst der Erste Weltkrieg, in dem Ostpreußen als einzige deutsche Region zum Kriegsschauplatz wurde, liefert ab 1914 auch Aufnahmen, in denen die Wochenschauen mit den Kriegswirren auch beiläufig das Land zeigen.

    Ostpreußen hat mit den drei Ausnahmen Paul Lange, Erika Puchstein und Kurt Skalden keine Berufsfilmer gekannt. Zu Beginn der 1930er waren sie bereits nach Berlin übersiedelt. Was sie in ihrer damaligen Heimat an Dokumentationen und Kulturfilmen drehten, ermöglicht es, das Leben in den Regionen der Provinz ab der zweiten Hälfte der 1920er Jahre geografisch und sozial breit zu zeigen.

    Den Blick lenken vor allem Besucher, die zwischen 1926 und 1943 mit der Amateurkamera in die Provinz reisten. Die älteste Amateuraufnahme stammt von einem Industriellen aus Aschaffenburg. Er filmt 1926 auf 16mm Königsberg und die Samlandküste. Ab dann hat die Sammeltätigkeit drei Dutzend Stunden Film von Amateuren erschlossen.

    Das „Ostpreußen – Entschwundene Welt“ zu seinem Thema – die ehemalige preußische Provinz Ostpreußen, bis 1945 das östlichste Deutschland – überhaupt filmisch erzählen kann, ist das Ergebnis einer zwölfjährigen Recherche der Produzenten. Denn in den deutschen staatlichen Archiven gibt es wenig Material.

    Alle Vorführungstermine

    Sonntag 08. Juni 2025 15:00 Uhr
    Montag 09. Juni 2025 18:00 Uhr
    Sonntag 29. Juni 2025 11:00 Uhr
    Dienstag 08. Juli 2025 16:00 Uhr
    Mittwoch 16. Juli 2025 18:00 Uhr
    Freitag 18. Juli 2025 16:00 Uhr
    Montag 28. Juli 2025 20:30 Uhr
    Mittwoch 13. August 2025 18:00 Uhr

Dienstag 08. Juli

  • 18:00

    Dienstag, 08. Juli 2025

    Die Bonnards - Lieben und Malen

    Regie: Martin Provost
    Darsteller: Cécile de France, Vincent Macaigne, Stacy Martin


    Pierre Bonnard (Vincent Macaigne) ist längst ein bekannter französischer Maler, als seine Kunst noch einmal eine unerwartete Wendung nimmt: Marthe de Méligny (Cécile de France), die sich selbst gerne als Adlige inszeniert, tritt in sein Leben und verändert für Bonnard schließlich alles. Er erkennt sie als seine Muse und bildet sie immer und immer wieder ab. Am Ende entstehen von Marthe mehr als 140 Gemälde und 700 Zeichnungen. Sie gibt sich jedoch nie mit ihrer Rolle als Muse eines Mannes zufrieden. Sie will selbst Kunst schaffen. Pierre kommt damit nicht sonderlich gut klar und muss sich zunehmend die Frage stellen, wer hier eigentlich welche Rolle ausfüllt...
    FR 2024

    123 Minuten

    Alle Vorführungstermine

    Donnerstag 26. Juni 2025 16:00 Uhr – Kaffeeklatsch
    Freitag 27. Juni 2025 18:30 Uhr
    Samstag 28. Juni 2025 15:30 Uhr
    Sonntag 29. Juni 2025 20:00 Uhr
    Montag 30. Juni 2025 18:00 Uhr
    Donnerstag 03. Juli 2025 18:15 Uhr
    Freitag 04. Juli 2025 16:00 Uhr
    Sonntag 06. Juli 2025 11:00 Uhr – Matinée
    Dienstag 08. Juli 2025 18:00 Uhr

Dienstag 08. Juli

  • 20:30

    Dienstag, 08. Juli 2025

    Monsieur Aznavour

    Regie: Mehdi Idir, Grand Corps Malade
    Darsteller: Tahar Rahim, Bastien Bouillon, Marie-Julie Baup


    Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour (Tahar Rahim) für ein paar Münzen in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?
    FR 2025

    133 Minuten

    Alle Vorführungstermine

    Donnerstag 12. Juni 2025 16:00 Uhr – Kaffeeklatsch
    Freitag 13. Juni 2025 18:15 Uhr
    Montag 16. Juni 2025 18:00 Uhr
    Freitag 20. Juni 2025 16:00 Uhr
    Sonntag 22. Juni 2025 11:00 Uhr – Matinée
    Sonntag 29. Juni 2025 15:00 Uhr
    Dienstag 08. Juli 2025 20:30 Uhr
Programmvorschau

Son­der­ver­an­stal­tun­gen

Samstag 27. September

  • 20:00

    Samstag, 27. September 2025

    8. MAGAZIN Kultfilmnacht: Werner - Beinhart!

    Die MAGAZIN Kultfilmnacht geht in die 8. Runde – und diesmal wird’s norddeutsch, derb und kultig: "Werner – Beinhart!" kommt zurück auf die große Leinwand! Passend zum Film gibt’s natürlich das legendäre Wernerbier „Bölkstoff“ an der Bar. Und weil das noch nicht reicht, haben wir Rötger Feldmann alias „Brösel“, den Erfinder, Zeichner und Hauptdarsteller des Films, sowie Klaus Büchner, die Stimme von Werner und Sänger von Torfrock, im exklusiven Interview auf der Leinwand. Abgerundet wird der Abend wie immer mit einem Filmquiz und einer Verlosung mit großartigen Gewinnen. Wir stellen den Bölkstoff schonmal kalt - jetzt Tickets sichern!


    Entweder bekommt Brösel eine gute Vorlage für den ersten Werner-Kinofilm hin, oder er hat ein dickes Problem. Daran lässt der skrupellose Filmproduzent Gerd Geldhai keinen Zweifel. Dem nach Inspiration suchenden Künstler kommt unverhofft eine gute Fee zu Hilfe, die ihm einen magischen Zeichenstift überlässt und als Gegenleistung nur die spätere Erfüllung eines einzigen Wunsches fordert. Brösel, dem das Wasser bis zum Hals steht, willigt ein, und bringt postwendend einen witzigen Werner-Comic nach dem nächsten zu Papier - darunter Klassiker wie der, in dem Werner ein Fußballspiel mitten auf dem Marktplatz veranstaltet oder mit Meister Röhrich ein ganzes Haus bei Klempnerarbeiten unter Wasser setzt. Leider landet seine erste Geschichte statt auf dem Schreibtisch von Gerd Geldhai durch einen Postirrtum in Sibirien, und das zweite Skript verbrennt bei einem Motorradunfall auf der Landstraße. Erst im dritten Anlauf liefert der Zeichner die gewünschte Vorlage ab und feiert damit einen riesigen Erfolg. Doch da ist ja noch die Fee mit ihrem Wunsch...
    DE 1990; R: Gerhard Hahn, Michael Schaack, Niki List; D: Klaus Büchner, Rötger Feldmann, Andi Feldmann

    Alle Vorführungstermine

    Samstag 27. September 2025 20:00 Uhr

Donnerstag 30. Oktober

  • 20:00

    Donnerstag, 30. Oktober 2025

    9. MAGAZIN Kultfilmnacht: The Rocky Horror Picture Show

    Passend zu Halloween zeigen wir bei der 9. MAGAZIN Kultfilmnacht den Klassiker „Rocky Horror Picture Show“ mit blutroten Sing-Along-Texten zum Mitsingen. Dieser Film darf in unsere Kultfilmreihe natürlich nicht fehlen, schließlich feierte der Film in den 70ern die deutsche Uraufführung bei uns! Genießt am Abend einen blutroten Longdrink mit rotem Wermut von „Helmut“ an unserer Bar. Unter allen Besucher*innen mit den kreativsten Outfits verlosen wir großartige Preise! Let’s do the Time Warp again! Tickets jetzt sichern!


    Frisch verlobt reist das verliebte Pärchen Brad und Janet quer durchs Land. Nach einer Autopanne irgendwo im Nirgendwo suchen sie nach Hilfe in einem Schloss. Doch dort finden sie sich inmitten einer skurrilen Festgesellschaft wieder, die von dem Strapsen tragenden Schlossherr Frank N. Furter angeleitet wird. Janet ist sowohl der Schlossherr als auch das Schloss selbst mehr als suspekt, weswegen sie diesen Ort unbedingt so schnell wie möglich verlassen will. Doch bevor das passieren kann, lädt sie Mr. Furter zu einem Rundgang durch die Hallen des Anwesens ein, wo gerade eine gigantische Party gefeiert wird. Es wird ein Rundgang, den das Pärchen nie vergessen soll...
    US 1975; R: Jim Sharman; D: Tim Curry, Susan Sarandon, Barry Bostwick

    Alle Vorführungstermine

    Donnerstag 30. Oktober 2025 20:00 Uhr

Samstag 08. November

  • 20:00

    Samstag, 08. November 2025

    Sing-Along-Night: Blues Brothers

    Habt ihr euch bei unserer letzten Kultfilmnacht schon warm gesungen? Perfekt, denn nun ist offiziell: Unsere allererste SING ALONG NIGHT im MAGAZIN steht an – mit freundlicher Unterstützung von HAMBURG ZWEI, dem 80er-Radiosender für Hamburg! Dieses Mal auf der Leinwand: Der legendäre Kultfilm „Blues Brothers“!

    Vor dem Film heizt euch unsere charmante Britta beim Warm-Up richtig ein – damit auch wirklich jede*r bei Hits wie „Everybody Needs Somebody“ aus voller Kehle mitsingen kann!

    Natürlich gibt’s wieder einen Special Drink, ein kleines Gewinnspiel und jede Menge gute Laune.
    Also: Stimme ölen, Freund*innen schnappen und ab ins MAGAZIN!


    Gerade erst aus dem Gefängnis entlassen, gelobt der Ganove Jake endlich Besserung und hat dafür auch schon eine Idee. Gemeinsam mit seinem Bruder Elwood Blues will er ihre alte Band wieder zusammenbringen, um an die 5000 Dollar zu kommen, die dem Waisenhaus fehlen, in dem sie selber früher aufgewachsen sind. Die Brüder setzen alles daran, ihren Plan umzusetzen. Problematisch daran ist Zweierlei: Erstens wurde die ehemalige Band in alle Winde zerstreut, zweitens haben Jake und Elwood bald die Polizei am Hals. Aber davon lassen sich die beiden Musiker nicht beeindrucken, denn sie haben eine wichtige Mission zu erfüllen. Gegen zahlreiche Widerstände, zu denen Nazis, Countrymusikfans und andere verrückte Gestalten beitragen, verfolgen sie ihr Ziel. Dabei hinterlassen sie eine Spur des Chaos immer gigantischerer Ausmaße.
    US 1980; R: John Landis; D: John Belushi, Dan Aykroyd, James Brown

    Alle Vorführungstermine

    Samstag 08. November 2025 20:00 Uhr

Melden Sie sich kostenlos an und Sie erhalten das aktuelle Programm monatlich bequem per E-Mail! Mit dem Klick auf den „Eintragen“-Button erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden und stimmen der Zusendung des Programms sowie von Informationen über Sonderreihen und Sonderveranstaltungen zu.

Ihre Cookie-Einstellungen

Hinweis: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Seite Datenschutzerklärung ändern.